Samstag, 19. Juni 2004, aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der El Tamiso -Genossenschaft, in der Villa Giovannelli in Noventa Padovana: An einem denkwürdigen und noch nie dagewesenen Abend unterhält Marco Paolini die Öffentlichkeit über den „Katechismus für den Gebrauch der Landwirte“ — einen lokalen Text aus dem Jahr 1869. Dank Marcos freiem Engagement und der Verfügbarkeit der Stadt Noventa landete der Erlös der Show, etwa 4.000 Euro, über ACS (Development Cooperation Association, Padua) in Bratunac, nur einen Steinwurf von Srebrenica entfernt, in Bosnien. Sie waren ein bescheidener Beitrag, neben vielen anderen, zum Projekt „Himbeeren des Friedens“, das heute die Together Cooperative ist und letzte Woche auf der Biofach in Nürnberg vertreten war. In den darauffolgenden Jahren haben wir einen Besuch der Orte der Genossenschaft, aber auch der Orte des grausamsten Genozids des jüngsten Krieges auf dem Balkan immer wieder verschoben. Die neue Gelegenheit bot sich 2012, angeregt durch ASF (Agronomi Senza Frontiere — Padua). Ein erster Ausflug nach Osmacè, einem Dorf in den Bergen rund um Srebrenica, um zu sehen, was man „tun“ kann. Was dann zum Buchweizenprojekt Osmacè wird. In ein paar Tagen folgt eine zweite Mission, und Ende April werden wir unsere soziale Reise in diese Teile unternehmen, wobei wir auch Sarajevo und Mostar durchqueren werden. Dann werden wir die Gruppe der am Projekt beteiligten Osmacè-Landwirte bei uns aufnehmen, um den Erfahrungsaustausch abzuschließen. Unsere Rolle wird gerade im kulturellen Austausch und in der agronomischen/kommerziellen Beratung bestehen, natürlich im Hinblick auf den ökologischen Anbau von Buchweizen und anderen Getreidearten in Rotation. Wir haben keine Perspektive und sind auch nicht sehr daran interessiert, Importbeziehungen für zukünftige Produktionen aufzubauen, denn unserer Meinung nach gibt es einen lokalen Markt, der wieder aufgebaut und entwickelt werden muss. Und weil wir davon überzeugt sind, dass die Zukunft in der Globalisierung des Wissens liegt, nicht der Güter. Und der Balkan beschäftigt uns in besonderer Weise für alles, was er in der jüngeren und fernen Geschichte unseres Landes und unseres Volkes darstellt.
Unten finden Sie die Fotos der El Tamiso -Reise 2012 und wenn Sie
HIER klicken, ein Video - Interview mit dem Friedenszentrum der Stadt Venedig und der Buongiorno Bosnia Group, erstellt von Yuri Sirri Nakvas und Domenico Palazzi, unterstützt von: Alexander Langer Stiftung Foundation; Adopt Srebrenica; Idemo; Cesena Peace Center zur Situation von Osma? und aus der Sicht von Mohamed, der dort 1981 geboren wurde und 1992 fliehen musste. 2008 kehrte er zurück. Mit einer Idee. Kultiviere Buchweizen.
[gallery link="file“ order="desc“ columns="8" orderby="title „]