Mattia und Manuel Preci sind zwei Brüder, die eine tiefe und gemeinsame Leidenschaft für die Landwirtschaft verbindet, die seit ihrer Kindheit verwurzelt ist und im Laufe der Zeit in einem soliden und kohärenten Geschäftsprojekt gereift ist. Im Jahr 2015 beschlossen sie, ihren familiengeführten Bauernhof zu gründen, der sich sofort an einem Modell des zertifizierten ökologischen Landbaus orientierte.
Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Castel d'Aiano im Apennin von Bologna und erstreckt sich über etwa 70 Hektar, die auf verschiedene Standorte in der Provinz Bologna verteilt sind, wobei überwiegend hügeliges Gelände vorherrscht. Es handelt sich um komplexe Anbauflächen, die sich durch steile Hänge und Böden auszeichnen, die in der Vergangenheit nicht für den Anbau von Hülsenfrüchten geeignet waren. In diesen Berggebieten werden traditionell hauptsächlich Luzerne und Weiden angebaut, um die Lieferkette des Parmigiano Reggiano zu unterstützen, die tief im Gebiet verwurzelt ist.
Gerade in diesem schwierigen und im Hinblick auf den Anbau von Hülsenfrüchten unterschätzten Kontext haben die Brüder Preci eine ebenso mutige wie gegenläufige Entscheidung getroffen: Sie widmen sich anspruchsvollen Nutzpflanzen, mit einem hohen Anteil an Handarbeit und manchmal mit ungewissem Ertrag. Eine Entscheidung, die nicht nur von Entschlossenheit und Weitblick zeugt, sondern auch von einem tiefen Vertrauen in den agronomischen und kulturellen Wert der eigenen Arbeit.
Grundlegend für diesen Weg war die Figur von [LPAG_856], einem historischen Mitglied der Agrargenossenschaft El Tamiso und ein echter Pionier des ökologischen Landbaus im Apennin. Er war der Erste, der gerade in diesen Gebieten wertvolle Sorten wie die grüne Puy-Linse einführte, die in Nordfrankreich heimisch ist und für ihre qualitativen Eigenschaften bekannt ist. Seine Erfahrung, seine Sensibilität und sein Wissen waren ein wertvoller Leitfaden für Mattia und Manuel, die ihn für einen echten Mentor halten, nicht nur technisch, sondern auch
menschlich und ideal. Zuden Hauptkulturen gehören heute Hülsenfrüchte, insbesondere Linsen und Kichererbsen, zu denen nach einer sorgfältigen und nachhaltigen Fruchtfolge Getreide, Saatgemüse, Futter und Buchweizen hinzukommen.
Eine der Besonderheiten des Unternehmens ist die Eigenproduktion von Saatgut.Die Aufmerksamkeit für Innovation geht mit einer tiefen Kenntnis der landwirtschaftlichen Tradition einher. In den letzten Jahren haben Mattia und Manuel einen Weg der modernsten technologischen Experimente eingeschlagen und dabei mit einem Subunternehmer zusammengearbeitet, der sich auf landwirtschaftliche Drohnenverarbeitung spezialisiert hat. Dieses Projekt, das seit zwei Jahren läuft, hat es ermöglicht, natürliche Behandlungen (wie die Verwendung von fixierendem Stickstoff und antagonistischen Pilzen) äußerst gezielt, zeitnah und effizient durchzuführen. Die erzielten Ergebnisse waren sowohl in agronomischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht mehr als zufriedenstellend, auch dank der erheblichen Senkung der Betriebskosten.
Innerhalb des Unternehmens gibt es ein landwirtschaftliches Geschäft, in dem die Kunden direkt angebaute und verarbeitete Produkte kaufen können, die durch die Bio-Marke und durch eine transparente und rückverfolgbare Lieferkette garantiert werden. Getrocknete Hülsenfrüchte, Mehl, zubereitetes und anderes verarbeitetes Gemüse sind das Ergebnis einer sorgfältigen Verarbeitung, bei der die Rohstoffe respektiert werden und darauf ausgerichtet sind, die ernährungsphysiologischen Eigenschaften des Produkts zu erhalten.
Neben dem Direktvertrieb beliefert das Unternehmen kontinuierlich mehrere auf Bio-Lebensmittel spezialisierte Geschäfte, solidarische Einkaufsgruppen (GAS) und Vertriebskanäle, die mit der landwirtschaftlichen Zusammenarbeit verbunden sind. In diesem Sinne pflegen die Brüder Preci konsolidierte Beziehungen zu einigen der historischsten und bedeutendsten Genossenschaften der italienischen el biologico.
Heute sind Mattia und Manuel ein klares Beispiel für junges und bewusstes landwirtschaftliches Unternehmertum, das in der Lage ist, sich nicht nur auf das Produkt zu konzentrieren, sondern auch auf die Landschaft, die Menschen und die Geschichten, die es lebendig machen.