Ich warte auf den Regenbogen...

16.05.13

Nach wochenlangem Absuchen des Himmels in der Hoffnung auf einen Sonnenstrahl scheint sich endlich etwas geändert zu haben. Auf leichteren Böden hat es jemand geschafft, kleine Arbeiten zu erledigen, um damit zu beginnen, einen Teil des angesammelten Wassers zu entsorgen. Einigen „glücklicheren“ Landwirten ist es gelungen, Gebiete, in denen es weniger regnete, zu nutzen, um die für diesen Zeitraum geplanten Pflanzen umzupflanzen, auch wenn sie für andere Flächen bestimmt waren (wobei immer die Fruchtfolge eingehalten wurde), und dennoch Rotationszyklen erzwangen, um dem Schutz der organischen Substanz ständig Aufmerksamkeit zu schenken. Viele mussten dagegen Tausende von Setzlingen wegwerfen, die zur Transplantation bereit waren, weil sie zu lange in den Wabenbehältern verblieben waren, mit denen sie aus den Produktionsgärtnereien kamen. In anderen Fällen wurden Setzlinge auf den Boden gesetzt, die durch den langen Aufenthalt in den Styroporbehältern nicht allzu stark beeinträchtigt schienen, die aber nach der Transplantation nur langsam neue Wurzeln ausstoßen und daher nur langsam reifen werden. Das gesamte im Winter beschlossene Programm wurde durch schlechtes Wetter unterbrochen. Feldfrüchte leiden unter den Folgen widriger Witterungsbedingungen, und in jedem Fall hält das gesamte Wasser, das sich während des normalen Verdunstungsprozesses im Boden angesammelt hat, einerseits den Boden kalt (was zu einer Verzögerung der Reifung führt) und andererseits wird ein konstantes Mikroklima auf dem Niveau der Pflanzen aufrechterhalten, die extrem feucht sind (was leider für Angriffe durch Pilz- und bakterielle Pflanzenkrankheiten günstig ist). Denken Sie daran, dass es in einigen Gebieten immer noch Wasserstaus gibt (echte Lagunen, um die Wahrheit zu sagen...) in den Landzungen und an den Rändern der Felder. Herkömmlicherweise wird das kein Problem sein, ein paar weitere Behandlungen reichen aus, aber das ist bei uns nicht der Fall! Aber kommen wir zu ein paar weniger negativen Neuigkeiten... Es kommen der Spargel von Bozza und Bozzolan (unter anderem dieses Jahr werdet ihr viel weniger weißen Spargel bemerken, weil die Produzenten ihn in normalen Zeiten nicht decken konnten), die Frühlingszwiebeln von Bozza, der Salat von Moretto und die Erbsen von Ca' Solare... Wir hätten uns gewünscht, dass diese Liste länger wäre, leider ist sie nicht so...

VORHERIGER ARTIKEL

18. 04. 13
18.04.13

LASSEN SIE UNS DIE KRISE VERDRÄNGEN! Fairtrade-Märkte in Mira

An drei Sonntagen (21. April, 19. Mai, 9. Juni) schlägt die Bewegung „MiRA 2030“ den Weg „Lasst uns die Krise durchbrechen“ vor, der durch eine Reihe von Initiativen zur Bewältigung der Wirt...
Lesen

Wählen Sie die Sprache


Diese Website verwendet technische Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern. Mit Ihrer Zustimmung möchten wir Cookies für Analyse- und Marketingzwecke aktivieren, um Ihr Surferlebnis zu verbessern und Ihnen Produkte und Dienstleistungen zu zeigen, die für Sie von Interesse sind. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit auf der Cookie-Bedingungen. Auf derselben Seite finden Sie Informationen über die Person, die für die Verwaltung Ihrer Daten verantwortlich ist, die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Zwecke dieser Verarbeitung.
Wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen aus.
Technische Cookies
Statistische Cookies + Marketing
Genehmigen Sie alle