Humus, für die Erde! Forum in Bologna

12.12.22

„Cruditér...“ Die Erde lebt und kann durch Sehen, Berühren, Riechen und Schmecken erkannt werden!! (einfach so).

Partizipative Agrarökologien, für die Pflege des Planeten und die Produktion von Lebensmitteln.
Forum von Verbänden, Genossenschaften, Organisationen von Biobauern, Forschern, Technikern und Bürgern für den regenerativen und verantwortungsvollen ökologischen Landbau
.
Kombination von Ressourcen, Inhalten und unterschiedlichen Kapazitäten zur Bewältigung der Wirtschafts-, Klima-, Energie- und Sinneskrise.
Am 17. Dezember 2022 findet in Bologna ein Forum statt, das darauf abzielt, die Arbeit vorzustellen und die Ergebnisse der partizipativen Überwachung von etwa 100 ökologischen Betrieben von Rete Humus in ganz Italien zu teilen, an denen Landwirte, Techniker und interessierte Bürger teilnehmen: Die durchgeführten Arbeiten bilden die Grundlage für die „partizipativen Agrarökologien“ von Rete Humus, dem ersten nationalen Garantiesystem, an dem direkte Akteure interessiert sind, also Landwirte und Bürger.
Vor allem aber möchte das Forum ein Moment der positiven und proaktiven Interaktion zwischen den Akteuren des italienischen ökologischen Landbaus sein, denen, die direkt mit der Bewirtschaftung des Landes, der Tierzucht, der Verarbeitung und Verbesserung von Rohstoffen sowie dem Vertrieb und der Verwendung von Bio-Lebensmitteln befasst sind. Nur gemeinsam können wir uns diesem Moment der Umwelt-, Energie-, Wirtschafts- und Sozialkrise stellen und ihn überwinden
.
Gestärkt durch die Werte der Biolandwirtschaft und durch neue Synergien und Interaktionen.
Das Forum wird von Rete Humus in Zusammenarbeit mit RIES Rete Italiana di Economia Solidale gefördert und umfasst ökologische Landwirtschaftsgenossenschaften, Zivilverbände, Forschungseinrichtungen, einzelne Landwirte und Forscher. In Zusammenarbeit mit Good Land, DamsLab, Mercato Ritrovato und dem Biologischen Bezirk der Bologneser
Apenninen.
Organisationen:
Cooperativa La Terra e il Cielo, ReteBio, Cooperativa El Tamiso, Centro Antartide Bologna, Useful Good and Organic Network, Con.Pro.Bio Lucano, Carpe Naturam scarl, ABC Association, Cooperativa Nuovo Cilento, Santa Rita Bio Social Dairy 1964, Stiftung für ethische Verantwortung, ISDE Italian Medical Association for the Environment, Ces.Co.Com. , Semi Rural Network, DEAFAL NGO, Casacommune-School and Actions (Abele Group), Mercato Ritrovato, DES Oltreconfin, Terra Nuova, Fairwatch Care Society, Biologischer Bezirk der Bologneser Apenninen, Mercato Ritrovato di Bologna, AltraAgricolturaBio, Consorzio Nuova, Monte Amiata Bodistrict, Vitaly AgriBio, World Biodiversity Association ONLUS, Großer italienischer Lebensmittelhandel, Arcoiris, Cooperativa Arvaia, Distretto Biological Valli del Panaro, Cooperativa Camilla Emporio di
Compagnia.
Medienpartner: Terra Nuova Edizioni.

„Cruditér...“
Programm
Die Erde lebt und kann durch Sehen, Berühren, Riechen und Schmecken erkannt werden!! (einfach so).
Im Biologischen Bezirk der Apenninen von Bologna erkennen und probieren die Bürger 5 Ländereien verschiedener Biobauernhöfe.
Mit der Teilnahme von Patrizio Roversi.
9:00 — 13:00 Uhr im Mercato Ritrovato (Piazzale Cinema Lumiere).
Forum: notwendige Synergien zwischen uns, von Skaleneffekten bis hin zu partizipativen Agrarökologien.
11:00 — 14:00 Uhr, DamsLab Auditorium (Piazzetta P. P. Pasolini, 5/b)
Eröffnung der Arbeiten: Daniele Ara (Landwirtschaftsrat der Stadt Bologna) und Prof. Roberta Paltrinieri (Fakultät für Kunst der Universität Bologna).
Die Referenzszenarien.
Koordiniert von Franco Zecchinato (Kooperativer Präsident El Tamiso).
Berichte zu folgenden Themen:
Agrar- und Konfliktszenarien zwischen Klima, Märkten und Territorien. Monica Di Sisto (Fairwatch Care Society)
Von Netzwerken zu Bindungen: ein Team werden, Entfernungen reduzieren, an Fähigkeiten arbeiten. Verteidigen Sie unsere Umwelt- und Sozialprojekte. Lucio Cavazzoni (Good Land)
Die „partizipativen Agrarökologien“ von Rete Humus, von der Produktionskette bis zur Gemeinschaft der Produzenten und Verbraucher. Kuratiert von Maurizio Agostino (Humus Network)
13:00 — 14:00 Mittagspause.
14:00 — 16:00
Fokusgruppe kuratiert vom Centro Antartide.
Agrarökologie und Nachhaltigkeit.
Koordiniert von Francesco Basile (Universität Bologna) und Andrea Zani (Deafal
NGO).
Bringen wir es aufs Land... in die Stadt. Neue Beziehungen zwischen Landwirten und Bürgern.
Koordiniert von Jason Nardi (RIES) und Gabriella D'Amico (Botteghe
del Mondo).
16:00 Diskussion im Plenum.
Sprecher:
Mariagrazia Mammuccini (FederBio), Stefano Bocchi (Ass. Italiener für Agrarökologie), Gianni Fabbris (Andere Landwirtschaft), Bruno Sebastianelli (Genossenschaft Die Erde und der Himmel), Giuseppe Cilento (Coop. Nuovo Cilento), Patrizia Gentilini (ISDE Italien), Salvatore Ceccarelli (Genetiker), Paolo Vincenzi (Organisches Netzwerk), Nino Paparella (Gutes und organisch nützliches Netzwerk), Michele Monetta (Con.Pro.Bio Lucano
).
17:00 Schlußfolgerungen.

Youtube Video wurde aufgrund Ihrer Privatsphäre-Einstellungen gesperrt

Wenn du YouTube Video aktivierst, werden deine Datenschutzeinstellungen aktualisiert. Wenn Sie der Aktivierung von Drittanbieter-Cookies für Analyse- und Marketingzwecke nicht zugestimmt haben, wird diese Auswahl geändert, wenn Sie der Entsperrung der Verwendung von zustimmen Youtube Video

Sie können jederzeit zurückgehen und Ihre Einstellungen auf der Cookie-Bedingungen. Auf derselben Seite finden Sie Informationen über die Person, die für die Verwaltung Ihrer Daten verantwortlich ist, die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Zwecke dieser Verarbeitung.

Datenschutz akzeptieren und entsperren Youtube Video
oder
Schauen Sie auf der Website von Youtube Video

VORHERIGER ARTIKEL

25. 02. 22
25.02.22

Quinoa, Königin der Artenvielfalt der Anden

Quinoa, Königin der Artenvielfalt der Anden
Quinoa gilt als Pseudogetreide, da es sich um eine einjährige Pflanze handelt, die eine große, samenreiche Ähre hervorbringt. Sie gehört jedoch zur Familie der Chenopodiaceae, zu der Spinat,...
Lesen

Wählen Sie die Sprache


Diese Website verwendet technische Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern. Mit Ihrer Zustimmung möchten wir Cookies für Analyse- und Marketingzwecke aktivieren, um Ihr Surferlebnis zu verbessern und Ihnen Produkte und Dienstleistungen zu zeigen, die für Sie von Interesse sind. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit auf der Cookie-Bedingungen. Auf derselben Seite finden Sie Informationen über die Person, die für die Verwaltung Ihrer Daten verantwortlich ist, die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Zwecke dieser Verarbeitung.
Wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen aus.
Technische Cookies
Statistische Cookies + Marketing
Genehmigen Sie alle